Deine Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre. In fünf Ausbildungsabschnitten behandeln wir Themen aus den Bereichen Recht, Praxis und Persönlichkeitsbildung. Du trainierst Echtfälle – vom Notruf über das Verhalten am Einsatzort bis hin zur Sachbearbeitung. In Übungsräumen und später auch im realen öffentlichen Raum wirst Du so auf viele Einsatzsituationen vorbereitet.
Rechtliche Ausbildung
Du musst Gesetzesinhalte umfassend verstehen, um z.B. bei schnell zu treffenden Entscheidungen im Einsatz Dein Wissen aus Bereichen wie Strafrecht oder Verkehrsrecht praktisch anwenden zu können.
Zu den rechtlichen Ausbildungsfächern gehören
- Allgemeines Polizeirecht (u.a. Identitätsfeststellung, Festnahme)
- Beamtenrecht (u.a. Pflichten des Beamten, Beamtenverhältnis)
- Besonderes Sicherheitsrecht (u.a. Betäubungsmittelrecht, Waffenrecht)
- Strafrecht (u.a. Diebstahl, Körperverletzung, Sexualdelikte)
- Verkehrsrecht (u.a. Unfallaufnahme, Kontrollen)
Praktische Ausbildung
Die Inhalte der Ausbildung werden von Anfang an in die Praxis umgesetzt.
Zu den praktischen Ausbildungsfächern gehören
- Polizeiliches Einsatzverhalten
- Waffen- und Schießausbildung
- Kriminalistik (u.a. Spurensicherung, Fahndung)
- Anzeigenbearbeitung
- Informationstechnologie (u.a. Textverarbeitung, Internetbetrug)
- Geschlossener Einsatz (u.a. Veranstaltungsschutz, Demonstrationen)
- Fahrausbildung und Fahrsicherheitstraining
- Erste Hilfe
Persönlichkeitsbildung
Für einen erfolgreichen Polizeialltag sind persönliche Merkmale wie Selbständigkeit, Teamfähigkeit oder Stressstabilität wichtig.
Diese behandeln wir in Fächern wie
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Berufsethik
- Englisch
- Sport
- Einsatzbezogene Selbstverteidigung
- Politische Bildung/Zeitgeschehen
Die Ausbildungsabschnitte der 2. QE